Ein Brautdirndl für’s Standesamt durfte ich dieses Jahr auch anfertigen.
Bräute einzukleiden macht immer sehr viel Freude, denn es geht ja um einen ganz besonderen Tag. Da sollte nach Möglichkeit alles stimmen!
Wenn es auch beim Ablauf an so einem Tag manchmal zu „Unregelmäßigkeiten“ kommen kann (es wird ja mittlerweile irre viel geplant für diesen Tag und ich habe da schon die lustigesten Geschichten gehört), hauptsache die Braut ist schön eingekleidet und fühlt sich in ihrer Robe auch rundherum wohl.
Meine Kundin, die ich schon gut über ein Jahr kenne, hat mich schon kurz nach dem Antrag in Kenntnis gesetzt, dass es für das Standesamt auf jeden Fall ein Dirndl sein soll. Gut ein halbes Jahr vor dem Termin haben wir uns dann getroffen um den Stoff, passend zur Uniform des Bräutigams, auszusuchen.
An einem herrlichen Frühlingstag machten wir einen Streifzug durch die Stoffgeschäfte in Landshut und wurden auch sehr schnell fündig!
Der nächste Termin war dann zum Ausmessen und zur Besprechung des Schnittes.
Im Sommer ging es dann ans Werk. Ich erstellte einen Schnitt nach ihren Maßen und langsam nahm das Dindl Formen an.
Nach der ersten Anprobe, ging es an die Fertigstellung.
Beim Design der Dirndlschürze hatte ich freie Hand. Nur die Farben wurden nach Absprache festgelegt.
bekam noch eine Bluse aus elastischer cremeweißer Spitze die dem Ausschnitt angepasst war.
Und wenn ich mir so meine Kundin ansehe:
Sieht es so aus, als ob sie sich rund herum wohl gefühlt hat!
Möchtest du auch im Dirndl heiraten?
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs.1 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet. Ausblenden