Himmlische Plätzchen die wie Vanillekipferl schmecken!
(enthält Werbung)
In unserer Familie stehen Vanillekipferl auch ganz oben auf der Lister der Lieblings-Plätzchen.
So viele kann ich da gar nicht backen, dass mal etwas zum Verschenken übrig bleiben würde.
Wer selbst schon Vanillekipferl gebacken hat, weiß dass das formen schon recht zeitraubend ist. Und auch das Lösen vom Blech bzw. Backpapier geht nicht immer ohne Bruch von statten.
Jetzt habe ich ein Rezept entdeckt, dass soooo simpel ist! Und soooo lecker nach Vanillekipferl schmeckt! Es ist wirklich sehr schnell gemacht und steht den Vanillekipferln in nichts nach!
Und hier kommt nun das Rezept:
Teigmasse:
Außerdem:
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und diesen dann zu ca. 3 cm dicken Rollen formen. In Alufolie wickeln und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Danach den Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze oder 160°C Umluft einheizen.
Von den Rollen jetzt 5mm dicke Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Etwa 10 Minuten backen, die Plätzchen sollen eher hell sein.
Kurz abkühlen lassen und noch warm in der Vanille-Zucker-Mischung wälzen.
Fertig!
Im Rezept ist handelsüblicher Vanillezucker angegeben. Die meisten nehmen Vanillinzucker, der ja keine echt Vanille enthält. Ich mag aber doch lieber echt Vanille in den Plätzchen haben. Mein Tipp:
Dazu einfach ausgeschabte Vanilleschoten in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben, Zucker dazu und Tage, Wochen, Monate drin liegen lassen. Ich fülle meine Dose immer wieder auf wenn ich Zucker entnehme.
Zur Herstellung des Vanillezuckers, nehme ich mir dann eine halbe, gut getrocknete Vanilleschote heraus und schneide sie in kleine Stücke, die ich dann mit etwas Zucker und Zucker aus der „Vanilledose“ in eine Kaffeemühle gebe und fein mahle. Die Kaffeemühle benutze ich nur für meinen Vanillezucker!
Schaut mal hier: Bosch MKM6003 Schlagmesser-Kaffeemühle schwarz
Wenn ihr die Kaffeemühle über den Link bestellt, bekomme ich ein paar Cent Provision (von Amazon, nicht von euch!)
Die fertige Zuckermischung fülle ich ab und nehme mir davon so viel ich brauche. Und keine Sorge: die Vanilleschote ist essbar!
Ihr werdet feststellen, dass man die Teigmenge locker verdoppeln kann, denn die sind wirklich so lecker, da kann man schon einen kleinen Vorrat anlegen!
Schreibt mir doch, ob ihr das Rezept ausprobiert habt und wie euch die Plätzchen schmecken!
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs.1 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet. Ausblenden